Differenzdrucksysteme Systembeschreibung

Da die Gebäude immer höher werden, werden die Anforderungen an zuverlässige Sicherheitssysteme immer höher. Eine wichtige gesetzliche Anforderung ist die Gewährleistung einer sicheren Flucht und Evakuierung von Menschen. Die meisten Todesfälle durch Feuer werden durch das Einatmen von Rauch und toxischen Gasen verursacht, die durch das Feuer erzeugt werden, und nicht direkt durch das Feuer selbst. Daher ist die Hauptbedrohung der hochgiftige Rauch, ein tödlicher Cocktail, der aus einer komplexen Mischung von Partikeln und hochgiftigen Gasen besteht.

Grenfell tower fire 2017

Obwohl heute viele Gebäude zunehmend mit Sprinkleranlagen ausgestattet sind, garantieren dies allein nicht, dass die Bewohner im Falle eines Brandes nicht toxischem Rauch ausgesetzt sind. Sprinkleranlagen tragen zur Sicherheit bei, indem sie den Brand in einem Abteil kontrollieren, aber in vielen Fällen wird der Sprinkler den Brand nicht löschen. Daher ist ein zusätzliches Rauchkontrollsystem erforderlich, um sicherzustellen, dass die Menschen einen sicheren, rauchfreien Ausweg finden können.

Rauchkontrollsysteme

Rauchkontrollsysteme sind Teil der Gesamtstrategie der Brandschutztechnik für Gebäude und sollten zusammen mit allen betroffenen Parteien entworfen werden. Es liegt in der Verantwortung des Konstrukteurs der Rauchabzugsanlagen, sicherzustellen, dass die vorgeschlagenen Systeme die Brandschutzstrategie ergänzen und ein angemessenes Maß an Brandsicherheit bieten.
Das Hauptziel dieser Rauchkontrollsysteme besteht darin, eine sichere Evakuierung eines Gebäudes zu gewährleisten, indem die Fluchtwege frei von Rauch gehalten werden. Dies kann mit Hilfe von Rauchabzugssystemen oder mit Hilfe von Differenzdrucksystemen erreicht werden.

Differenzdrucksysteme

Die Luft wird immer versuchen, von einem Bereich mit höherem Druck in einen Bereich mit niedrigerem Druck zu gelangen. Durch Erhöhung des Drucks in den geschützten Bereichen (d.h. den Fluchtwegen) über den Druck in den Bereichen, in denen das Feuer entstehen kann (in diesem Fall die Wohnungen), kann verhindert werden, dass sich der Rauch in diese Fluchtwege ausbreitet.

Ziel ist es daher, bei geschlossenen Türen einen Druckgradienten vom geschützten Bereich in den ungeschützten Bereich (Brandbereich) zu erzeugen. Wenn die Türen geöffnet sind, muss die benötigte Luftgeschwindigkeit über die Türöffnungen erreicht werden, um die Ausbreitung von Rauch in den geschützten Bereich zu verhindern. Dieser Druckgradient kann mit Differenzdrucksystemen erreicht werden.

Zu diesem Zweck stellt NOVENCO das ClearChoice™-Überdrucksystem als Lösung zur Schaffung rauchfreier Zonen vor, die Personen die Flucht aus Gebäuden und Tunneln ermöglichen. Sie unterstützen die Feuerwehren, indem sie die Ausbreitung von Rauch durch Fugen und Risse von physischen Barrieren wie Türen oder andere ähnliche eingeschränkte Öffnungen verhindern.

Der Anwendungsbereich ist je nach Gebäude und Tunnel unterschiedlich, wenn es darum geht, Fluchtwege wie Treppenhäuser, Korridore, Fluchttunnel und Lobbys zu schützen und den Feuerwehrdiensten einen rauchfreien Zugang zu ermöglichen.

Zusammenfassend lassen sich drei Hauptziele des Modells identifizieren:

  1. Schutz der Fluchtwege
  2. Sicherung der Zufahrtswege für die Brandbekämpfung
  3. Schutz des Gebäudes und des Eigentums

Schutz der Fluchtwege

Das Hauptziel ist bei diesen Modellen, dass in geschützten Bereichen akzeptable Sicherheitsbedingungen aufrechterhalten werden, solange sie von den Bewohnern des Gebäudes voraussichtlich genutzt werden.

Sicherung der Zufahrtswege für die Brandbekämpfung

Je nach Klassifizierung des Gebäudes ist ein wesentliches Ziel, die Feuerlöschwege zu schützen und im Wesentlichen rauchfrei zu halten. In diesem Fall muss das Differenzdrucksystem so ausgelegt sein, dass unter normalen Brandbekämpfungsbedingungen die Ausbreitung von Rauch auf den spezifischen Löschwegen verhindert oder zumindest begrenzt wird.

Schutz des Gebäudes und des Eigentums

Das dritte Ziel kann darin bestehen, die Ausbreitung von Rauch in empfindliche Bereiche zu verhindern, z.B. solche, in denen sich Gegenstände befinden, die besonders anfällig für Rauchschäden sind.
In Europa sind die Anforderungen an Rauchschutzsysteme in der europäischen Norm EN 12101 "Rauch- und Wärmefreihaltung" festgelegt. Die Spezifikationen für Differenzdrucksysteme sind in EN 12101 Teil 6 beschrieben. Dieser Teil 6 wird derzeit mit PDS-Sätzen überarbeitet und um einen Teil 13 ergänzt: "Differenzdrucksysteme (PDS) - Auslegungs- und Berechnungsmethoden, Installation, Abnahmeprüfungen, Stückprüfungen und Wartung".

Grundprinzipien von Differenzdrucksystemen

Differenzdrucksysteme sind so ausgelegt, dass in geschützten Bereichen wie Flucht- und Löschwegen, Aufzugsschächten, Lobbys, Treppenhäusern und anderen Bereichen, die rauchfrei gehalten werden müssen, akzeptable Bedingungen herrschen.

Diese Differenzdrucksysteme erzeugen einen Differenzdruck zwischen dem geschützten Bereich und dem ungeschützten Bereich des Brandgeschosses, um die Ausbreitung von Rauch aus dem ungeschützten Bereich in den geschützten Bereich zu verhindern.

Bei (gleichzeitig geöffneten) Türen muss das Differenzdrucksystem so ausgelegt sein, dass eine Mindestluftgeschwindigkeit über dem Bereich der geöffneten Türen erzeugt wird, um das Eindringen von Rauch in den geschützten Bereich zu verhindern. Um diese Luftgeschwindigkeit zu erreichen, muss der Zuluftventilator des geschützten Bereichs einen ausreichenden Luftstrom über die Summe der geöffneten Türen liefern.

Ein wichtiger Faktor für diese Differenzdrucksysteme sind die Luftströmungswege im gesamten Gebäude, nicht nur dort, wo die Zufuhr von Frischluft stattfindet, sondern auch wo diese Luft (und der Rauch) das Gebäude verlässt und welche Wege sie nimmt.

Ein typisches Differenzdrucksystem erfordert drei Grundkomponenten:

  1. Zuluft und Luft-/Rauchabsaugung.
  2. Differenzdruckregelung zwischen geschütztem und ungeschütztem Raum.
  3. Abluftweg für Druckentlastung und höheren Luftstrom bei geöffneter(n) Tür(en).

Um den besten Schutz zu gewährleisten, sollte der gesamte Fluchtweg von jeder Wohnungstür bis zur letzten Ausgangstür unter Druck gesetzt werden. Leider ist dies aufgrund der Probleme bei der Bereitstellung von Abluft aus jeder Wohnung in der Regel nicht praktikabel. Es ist daher üblich, Abluft aus den gemeinsamen Gängen/Lobbys bereitzustellen.
Differenzdrucksysteme lassen sich in zwei häufig verwendete Techniken unterteilen:

  1. Mittels Überdruck, indem der geschützte Raum unter Druck gesetzt wird.
  2. Mittels Unterdruck, wobei der ungeschützte Raum auf Unterdruck gesetzt wird.

In beiden Varianten ist der Druck im geschützten Raum höher als der Druck im ungeschützten Raum, wo der eingestellte Differenzdruckwert wesentlich ist. Wenn der Differenzdruck zu niedrig ist, kann Rauch in den geschützten Raum eindringen. Ein zu hoher Druck, wenn alle Türen geschlossen sind, erschwert das Öffnen der Türen gegen den Druckbereich und behindert die Flucht in den geschützten Bereich. Der Zweck beider Varianten ist derselbe: den geschützten Bereich, wie z.B. ein Treppenhaus oder einen Fluchtweg, rauchfrei zu halten.

Überdruck-Systeme

In einem Überdruck System wird ein Ventilator verwendet, um den geschützten Bereich unter Druck zu setzen.

NOVENCO Clear Choice Pressurisation System

Bei geschlossenen Türen wird der Druck im geschützten Raum (z.B. einem Treppenhaus) mit Hilfe eines Zuluftventilators in Kombination mit einer Steuerung auf den erforderlichen Differenzdruck eingestellt. Wenn eine Tür geöffnet wird, erzeugt der Zuluftventilator einen Luftstrom über die Türöffnung, der verhindert, dass Rauch in den geschützten Raum eindringt. Um ein effektives System zu gewährleisten, muss eine Luftabzugsmöglichkeit mit ausreichender Kapazität vorhanden sein. Dies kann z.B. ein Rauchschacht mit feuerfesten Rauchabzugsklappen sein.

Überdrucksysteme können mit passiver oder aktiver Abluft ausgelegt werden. Bei passiver (d.h. natürlicher) Abluft muss der Druckverlust des gesamten Abluftweges sehr gering sein (< 30 Pa), damit die Luft über die geöffnete Tür strömen kann, was zu sehr großen natürlichen Öffnungen, Schächten, feuerbeständigen Entrauchungsklappen und für Entrauchungsanlagen geeigneten Dachhauben führt.

Bei aktiver Abluft (d.h. mechanischer Entrauchung) sorgt ein RWA-Ventilator mit variabler Drehzahl für den Luftstrom über die Türöffnung, was zu wesentlich kleineren Schächten und Rauchklappen führt.

Differenzdrucksysteme

In einem Unterdrucksystem wird ein RWA-Ventilator verwendet, um den Brandabschnitt in einen kleinen Unterdruck zu bringen und so eine Druckdifferenz zum geschützten Bereich zu erzeugen.

NOVENCO Clear Choice Depressurisation System

Wenn die Türen geschlossen sind, wird die Druckdifferenz zwischen dem geschützten Raum und der Lobby mit einem RWA-Ventilator auf die gewünschte Druckdifferenz eingestellt. Wenn eine Tür in Richtung des geschützten Bereichs geöffnet wird, erzeugt das System eine ausreichende Luftgeschwindigkeit über der Türöffnung.

Überdrucksysteme können entweder mit passiver oder aktiver Luftversorgung ausgelegt werden. Bei einer passiven Luftzufuhr muss der Zuluftschacht (oft eine Dachhaube) groß genug für einen sehr geringen Druckverlust sein.

Unterdrucksystem-Varianten

Im Großbritanien sind nach dem genehmigten Dokument B (ADB) die Gemeinschaftsräume, die einen Rauchabzug erfordern, die Treppen und die Lobbys und/oder Korridore, die zu den Treppen führen. Mechanische RWA-Belüftung kann als Alternative zu natürlichen RWA-Systemen verwendet werden, wie in ADB empfohlen. Zu den Vorteilen mechanischer Systeme gehören spezifizierte Abflussraten, begrenzte Windempfindlichkeit, die Fähigkeit zur Überwindung von Systemwiderständen und reduzierte Schachtquerschnitte.

Die mechanischen RWA-Systeme von NOVENCO ClearChoice werden zur Belüftung von Brandbekämpfungshallen und Fluchtwegen eingesetzt. In Großbritannien gilt dieses mechanische RWA-System als gleichwertig mit den allgemeinen Empfehlungen der ADB und der BS 9999. Weitere Richtlinien sind im BS9991 und in der "Smoke Control Association Guidance on Smoke Control to Common Escape Routes in Apartment Buildings" zu finden.

Das Prinzip des Systems besteht darin, eine mechanische Absaugung für jede der Feuerwehr-Lobbys bereitzustellen, wobei Luft aus dem Treppenhaus angesaugt wird, um die Lobby während der Flucht- und Brandbekämpfungszeiten vom Rauch zu befreien. Der RWA-Ventilator dreht sich, wenn eine Versorgungsquelle zur Verfügung steht (Tür zum Treppenhaus ist offen) und nimmt an Drehzahl ab, wenn die Versorgungsquelle nicht (oder nicht mehr) zur Verfügung steht (Tür zum Treppenhaus ist geschlossen). Dies wird durch eine Differenzdruckmessung in jeder der Lobbys kontrolliert.

Ein automatisch öffnendes Gebläse (AOV) wird im Treppenhaus vorgesehen, um für den notwendigen Luftnachstrom zu sorgen. Der Absaugschacht wird auf jeder Ebene durch eine feuerbeständige Entrauchungsklappe mit den Foyers verbunden. Das System kann über ein Brandmeldesystem oder Rauchmelder aktiviert werden.
Dieses System ist auch in der jüngsten Investition von Berkeley Homes, einem Luxusanwesen am Ufer des Royal Arsenal im Südosten Londons, installiert. NOVENCO Building & Industry wurde dort beauftragt, Lösungen zu entwerfen und zu liefern, die die Belüftung und Temperaturkontrolle der Korridore und Treppenhäuser sowie einen effizienten Rauchabzug in den öffentlichen Bereichen umfassen.

Klassifikationen von Differenzdrucksystemen

Innerhalb der aktuellen EN 12101 Teil 6 gibt es 6 Klassifikationen für Differenzdrucksysteme, die auf der Nutzung des Gebäudes basieren. Für sehr kleine Gebäude kann die Klasse A der EN 12101-6 verwendet werden, und für komplexere Gebäude (Hotels, Krankenhäuser, Pflegeheime) kann eine Auswahl aus den anderen Systemklassifikationen getroffen werden.
Innerhalb von EN 12101 Teil 6 sind die Klassen A, C, D und E nur zur Unterstützung eines sicheren Fluchtweges vorgesehen. Für die Klassen B und F wird neben einem sicheren Fluchtweg auch ein rauchfreier Feuerwehrzugang in Betracht gezogen.

System-Klassifizierung EN 12101-6

 

Systemklasse Anwendungsbeispiele
A Keine Evakuierung, es sei denn, sie ist direkt von Feuer bedroht. Es ist unwahrscheinlich, dass mehr als eine Tür zu dem geschützten Bereich gleichzeitig geöffnet ist..
B Feuerunterstützung. Die Feuerwehr kann einem entwickelten Feuer ausgesetzt sein, das mit einem niedrigen Rauchpegel angegangen werden muss.
C Sofortige, gleichzeitige, kurzfristige Evakuierung im Falle eines Brandes. Von den Personen wird erwartet, dass sie wachsam, aufmerksam und mit ihrer Umgebung vertraut sind.
D Sofortige, gleichzeitige, langfristige Evakuierung im Brandfall. Die Personen sind weniger aufmerksam (Schlaf) oder mit ihrer Umgebung (Hotel) nicht vertraut.
E Schrittweise, langfristige Evakuierung im Brandfall. Erstes Brandstockwerk, dann weitere Stockwerke. Möglichkeit einer hohen Brandlast.
F Feuerunterstützung. Die Feuerwehr kann einem entwickelten Feuer ausgesetzt sein, das mit einem niedrigen Rauchpegel angegangen werden muss.

EN 12101-6 System Klasse A

Die Entwurfsbedingungen basieren auf der Annahme, dass ein Gebäude nur dann evakuiert wird, wenn es direkt von einem Brand bedroht ist. Der Grad der Brandabschnittsunterteilung ist so hoch, dass es für die Bewohner in der Regel sicher ist, im Gebäude zu bleiben. Es ist daher unwahrscheinlich, dass mehr als eine Tür zum Schutzgebiet gleichzeitig geöffnet ist.
Die Systemklasse A darf nicht für ein Gebäude mit mehreren Gebäudefunktionen verwendet werden.

Clear Choice PDS EN 12101-6 Class A

Klasse-A-Systeme für sichere Flucht. Verteidigung in Position.
Benutzer : An den Benutzer sind keine Bedingungen geknüpft.
Evakuierung : Keine Evakuierung oder nur teilweise Evakuierung.
Mögliche Gebäudefunktion : Wohngebäude. Nicht für multifunktionale Gebäude.
Geschwindigkeit über offener Tür : 0,75 m/s
Ausgangstür : Geschlossen
Anzahl der Türen gleichzeitig : 1
Druck-Kriterium : 50 Pa (alle Türen geschlossen)
Einzelheiten : Einfaches System. Keine Evakuierung oder direkte Brandgefahr. Es ist sicher.
für den Aufenthalt der Benutzer im Gebäude.

EN 12101-6 Systemklasse C

Die Konstruktionsbedingungen für Systeme der Klasse C basieren auf der Annahme, dass alle Bewohner des Gebäudes gleichzeitig evakuiert werden, wenn das Feueralarmsignal aktiviert wird.

Es wird von einer gleichzeitigen Evakuierung während der frühen Phasen der Brandentwicklung ausgegangen. Ein gewisser Rauchaustritt kann toleriert werden, aber dieser Rauch muss mit Hilfe des Luftstroms aus dem Differenzdrucksystem wieder abgesaugt werden.

Bei den zu evakuierenden Personen wird davon ausgegangen, dass sie wachsam, aufmerksam und mit ihrer Umgebung vertraut sind, so dass die für die Evakuierung erforderliche Zeit minimiert wird.

Clear Choice PDS EN 12101-6 Class C

Systeme der Klasse C für sichere Flucht mit gleichzeitiger Evakuierung.
Benutzer : Die Benutzer sind aufmerksam, bewusst und mit der Umgebung vertraut.
Evakuierung : Gleichzeitige Evakuierung in kurzer Zeit.
Mögliche Gebäudefunktion : Bürogebäude.
Geschwindigkeit über offener Tür : 0,75 m/s
Ausgangstür : Geschlossen bei Druckkriterium 1, offen bei Druckkriterium 2
Anzahl der Türen gleichzeitig : 1
Druckkriterium 1 : 50 Pa (alle Türen geschlossen)
Druckkriterium 2 : 10 Pa (nur Außentür offen)
Einzelheiten : Kurze Evakuierung, etwas Rauch erlaubt.

EN 12101-6 Systemklasse D

Systeme der Systemklasse D sind für Gebäude, in denen Benutzer schlafen können, z.B. Hotels, Hostels und institutionelle Gebäude. Die Zeit, die die Benutzer benötigen, um in einen geschützten Bereich zu gelangen, bevor sie den Ausgang erreichen, kann länger sein als in einer ihnen bekannten Umgebung.
Die Benutzer sind möglicherweise nicht mit dem Gebäude vertraut oder benötigen Hilfe, um den letzten Ausgang oder den sicheren Bereich zu erreichen. Systeme der Klasse D sind auch dann geeignet, wenn das Vorhandensein eines Differenzdrucksystems als Äquivalenz für einen zweiten Fluchtweg gedient hat.

Clear Choice PDS EN 12101-6 Class D

Systeme der Klasse D für sicheres Entweichen aus Übernachtungs-Gebäuden (z.B. Hotels)
Benutzer : Gebäude, in dem Benutzer schlafen können. Die Benutzer sind weniger wachsam und möglicherweise nicht mit ihrer Umgebung vertraut.
Evakuierung : Gleichzeitige Evakuierung über einen längeren Zeitraum.
Mögliche Gebäudefunktion : Hotels, Wohngebäude, Gesundheitswesen.
Geschwindigkeit über offener Tür : 0,75 m/s
Ausgangstür : Öffnen
Anzahl der Türen gleichzeitig : 2
Druckkriterium 1 : 50 Pa (alle Türen geschlossen)
Druckkriterium 2 : 10 Pa (nur Ausgangstür offen)
Einzelheiten : Langfristige Evakuierung. Kann auch verwendet werden, wenn nur ein Fluchtweg zur Verfügung steht, während zwei benötigt werden.

Auslegung von Überdrucksystemen

Der Entwurf muss auf einem von den zuständigen Behörden genehmigten Brandschutzgutachten beruhen, in dem die Funktion und Klassifizierung des Gebäudes, der Brandschutzaufbau und das Evakuierungskonzept einschließlich der Sicherheitsziele festgelegt sind.
Da Differenzdrucksysteme einen großen Einfluss auf die Gebäudestruktur haben können, wie z.B. Bauschächte, wird dringend empfohlen, das Konzept des Differenzdrucksystems in einem frühen Stadium des Gebäudeentwurfs zu integrieren.

Parameter für die Auslegung eines Differenzdrucksystems

Für die Auslegung eines Differenzdrucksystems müssen einige wichtige Parameter eingestellt werden:

  • Minimaler Differenzdruck (Pa) zwischen dem geschützten und dem ungeschützten Bereich.
  • Minimale Luftgeschwindigkeit (m/s) über der Türöffnung bei offener Tür zwischen dem geschützten und dem ungeschützten Bereich.
  • Maximale Öffnungskraft (N) am Türgriff vor der Tür zwischen dem geschützten und dem ungeschützten Bereich.
  • Maximale Reaktionszeit(en), wie z.B. Auslösezeit nach Feueralarm, Zeit bis zum vollen Betrieb und Reaktionszeit während des Betriebs.

Minimaler Differenzdruck

In der aktuellen EN 12101 Teil 6 ist die Mindestdruckdifferenz auf 50 Pa festgelegt. In Kombination mit größeren Türen (> 2 m²) und Türschließern kann dies jedoch in Verbindung mit der maximalen Türöffnungskraft von 100N eine nicht realisierbare Anforderung sein (siehe das entsprechende Kapitel).

PDS minimum pressure difference

In der EN 12101 Teil 13 wurde dieser Mindestdruck daher auf 30 Pa reduziert, was sich als mehr als ausreichend für ein effektives Differenzdrucksystem erwiesen hat.

Minimale Luftgeschwindigkeit
Wenn die Türen zwischen dem geschützten und dem ungeschützten Bereich geöffnet sind, wird das Differenzdruckkriterium durch das Luftstromkriterium ersetzt, das auf einer Mindestluftgeschwindigkeit über der Türöffnung basiert. Da der Luft/Rauch-Fluchtweg nur auf der Feuerbodenebene offen ist, muss diese Anforderung nur auf dieser Feuerbodenebene erfüllt werden.

Minimum air velocity

Je nach Klassifizierung des Systems muss diese Anforderung auch erfüllt sein, wenn die Ausgangstür geöffnet ist. In diesem Fall ist das Differenzdrucksystem so auszulegen, dass es die erforderliche Mindestgeschwindigkeit über die Türöffnung zwischen dem geschützten und dem ungeschützten Bereich des Brandgeschosses noch erfüllt.

Maximale Türöffnungskraft
Die maximale Türöffnungskraft steht in engem Zusammenhang mit der Druckdifferenz über der geschlossenen Tür, in Kombination mit der Türgröße und eventuellen automatischen Türschließern.
Als Norm in EN 12101 Teil 6 darf die Öffnungskraft am Türgriff 100 N nicht überschreiten. Diese Anforderung muss auf allen Stockwerken einschließlich des Brandgeschosses und für jede Tür innerhalb der Fluchtwege erfüllt werden, wenn das Differenzdrucksystem in Betrieb ist.

The force required to open the escape doors

Die zum Öffnen der Fluchttüren erforderliche Kraft (Fmax) darf 100 N nicht überschreiten.

Einflussnehmende Faktoren:

  • Abstand vom Scharnierpunkt zum Türgriff (L0)
  • Drehmoment an der Fluchttür aufgrund von Druck (M1)
    • Differenzdruck über der Tür (Δp)
    • Tür-Oberfläche (hxb)
    • Abstand vom Scharnierpunkt zur Mitte der Tür (L1)
  • Rotationsdrehmoment von automatischen Türschließern (M2)

Formula maximum door opening force


Maximale Reaktionszeit
Um einen rauchfreien geschützten Bereich zu gewährleisten, muss ein Differenzdrucksystem mit einem schnell reagierenden Brandmeldesystem, wie z.B. Rauchmeldern, ausgelöst werden. Differenzdrucksysteme müssen innerhalb von 1 Minute nach Aktivierung aktiviert werden (Feueralarmsignal). Zu diesem Zeitpunkt müssen sich alle notwendigen Komponenten in der richtigen Betriebsposition befinden (z.B. Klappen, Lüftungsöffnungen) und der/die Ventilator(en) aktiviert worden sein. Das komplette System muss innerhalb von 2 Minuten nach der Aktivierung voll funktionsfähig sein. Als Anhaltspunkt gilt die Reaktionszeit, die das System zwischen dem Öffnen und Schließen der Türen benötigt, um entweder den Differenzdruck (bei geschlossener Tür, max. Öffnungskraft) oder die Luftgeschwindigkeit über der Türöffnung (bei offener Tür) zu erreichen.

Anforderungen an das Lüftungssystem

Bei Differenzdrucksystemen muss die Luft direkt von außen angesaugt werden, damit sie nicht durch Rauch von einem Brand im Gebäude verunreinigt wird. Der Lufteinlass sollte vorzugsweise in Bodenhöhe erfolgen. Wenn dies nicht möglich ist, können unter bestimmten spezifischen Anforderungen mindestens 2 unabhängige Einlässe auf Dachebene oder an anderer Stelle in der Fassade installiert werden. In diesem Fall muss jeder Einlass in der Lage sein, den vollen Luftbedarf des Differenzdrucksystems zu decken. Die Zuluftkanäle müssen sowohl mit einem Rauchmelder als auch mit einer Absperrklappe versehen sein, so dass im Falle einer Rauchdetektion dieser Kanal mit einer Klappe abgesperrt werden kann.
Die Luftzufuhr zur Treppe muss gleichmäßig über die Höhe der Treppe verteilt sein. Ein vertikaler Schacht mit einem Luftzufuhrpunkt (mindestens) in allen 3 Ebenen erfüllt normalerweise diese Anforderung.

Anforderungen an die Abluft

Wenn das Differenzdrucksystem in Betrieb ist, strömt die Luft aus dem geschützten Bereich in den ungeschützten Bereich. Diese Abluft kann passiv erfolgen, z.B. über Fenster oder eine natürliche Rauchabsaugung oder aktiv durch eine Ventilatorsteuerung abgesaugt werden. Eine passive Abluft kann durch Wind und thermische Effekte (Kamineffekt) beeinflusst werden, was berücksichtigt werden muss.

Anforderungen an die Druckregelung

Eine Differenzdruckregelung kann erfolgen durch:

  • Druckregeleinheiten, wie z.B. barometrische Ventile, die bei einem bestimmten Druck nach außen öffnen; oder
  • Steuerung des Luftvolumens, wie z.B. drehzahlvariable Ventilatoren.

Wichtige Einflussfaktoren für Differenzdrucksysteme

Im Falle eines Brandes in einem Gebäude werden das Rauchverhalten und die Luftströmungsmuster durch eine Reihe wichtiger Faktoren beeinflusst:


Bei einem Brand entsteht heißer Rauch, der aufgrund der geringeren Dichte einen Auftrieb erhält
Wenn es in einem Gebäude Leckagen zwischen den Stockwerken gibt, kann sich der Rauch auf andere Stockwerke ausbreiten. Darüber hinaus kann sich der Rauch aufgrund der Ausdehnung des Rauchvolumens auch durch Undichtigkeiten an z.B. Türen, Trennwänden und sogar Wänden ausbreiten. Aufgrund des Druckunterschieds zwischen dem (warmen) Deckenbereich und dem (relativ kälteren) Fußbodenbereich entweicht der Rauch gewöhnlich durch Spalte an der Oberseite der Tür und kühle Luft strömt durch Spalte an der Unterseite in die Feuerzone.

Thermische Ausdehnung von heißem Rauch
Durch die Ausdehnung von Gasen bei hohen Temperaturen kommt es in der Regel zu einem Druckaufbau, durch den Rauch aus dem Brandabschnitt ausströmt.

Meteorologische Einflüsse
Meteorologische Einflüsse für Differenzdrucksysteme müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Zum Beispiel Temperaturunterschiede (Sommer/Winter) oder Winddruck an der Fassade eines Gebäudes. Temperaturunterschiede können zu Dichteunterschieden führen, was wiederum den Kamineffekt zur Folge hat.
Was oft vergessen wird, ist der Einfluss des Außenluftdrucks. Der durchschnittliche Luftdruck beträgt 1.013 hPa (= 101.300 Pa). Eine Differenzdruckanlage wird im Allgemeinen bei einer Druckdifferenz zwischen 30 und 50 Pa geregelt, die nur einen Bruchteil des Außenluftdrucks ausmacht.

Schornstein-Effekt
Unterschiede in der Außen- und Innentemperatur führen zu Dichteunterschieden. Im Winter wird zum Beispiel die Luft im Gebäude erwärmt. Diese wärmere Luft steigt auf und erzeugt einen nach oben gerichteten Luftstrom. Leckagen durch Spalte, (offene) Fenster und Türen führen unter anderem dazu, dass die (schwerere) kühle Raumluft das Gebäude von unten nach oben durchströmt. Im Sommer geschieht das Gegenteil, wenn die Luft im Inneren des Gebäudes kälter ist als die Außenluft. Dieses Phänomen wird auch als "umgekehrter" Kamineffekt bezeichnet, weil der Luftstrom dann nach unten weist.


In beiden Fällen wird es eine neutrale Druckfläche an einem Zwischenpunkt im vertikalen Schacht oder im Gebäude geben. Auf dieser neutralen Druckebene ist der absolute Raumluftdruck gleich dem Außenluftdruck.

Stack effect (chimney effect)

Zum Beispiel für den Burj Khalifa in Dubai im Sommer, wo die Außentemperatur 46°C und die Innentemperatur 21°C beträgt, wird die Druckdifferenz aufgrund des Kamineffekts ausgedrückt als:

Formula stack effect

Dabei wird davon ausgegangen, dass der äußere Luftdruck und der barometrische Druck über die Höhe des Gebäudes konstant sind.

Δp Differenzdruck (Pa)
Cs Koeffizient des Kamineffekts 0,0342 (K/m)
a Barometrischer Druck (Pa)
h Höhe über der neutralen Ebene (m)
T0 Absolute Außentemperatur (K)
T1 Absolute Innentemperatur (K)

 

Bei einer angenommenen Schachthöhe von 700 m und einem atmosphärischen Druck von 1,012 hPa beträgt die resultierende Druckdifferenz mit der neutralen Ebene am oberen und unteren Ende des Schachtes +320 Pa bzw. -320 Pa.

Doch selbst bei einem niedrigeren Gebäude mit einer Treppe von 60 m kann dieser Kamineffekt große Auswirkungen haben. Bei einer Außentemperatur im Winter von -10°C und einer Innentemperatur von 20°C beträgt die resultierende Druckdifferenz -40 Pa bzw. +40 Pa am oberen und unteren Ende der Treppe.
Bei Differenzdrucksystemen, bei denen das System bei Druckdifferenzen um 30-50 Pa geregelt wird, ist klar, dass dieser Kamineffekt berücksichtigt werden muss!

Da ein Gebäude nie zu 100% luftdicht ist, wird dieser Effekt immer auftreten, insbesondere in Hochhäusern. Dies kann zu großen Druckunterschieden zwischen dem Druck unten und oben im Treppenhaus oder Aufzugsschacht führen.

Bei höheren Gebäuden ist daher ein stabiler Referenzdruck für eine gute Regelung eines Differenzdrucksystems oft unerlässlich.

Einflüsse des Winddrucks
Aufgrund des Windes werden die Druckzonen um das Gebäude herum variieren. Auf der Seite des Gebäudes, auf der der Wind weht, wird die Windgeschwindigkeit reduziert, wodurch ein Druckaufbau entsteht. Da der Wind um das Gebäude herum abgelenkt und beschleunigt wird, entsteht auf der anderen Seite ein Druckabfall. Da das Gebäude undicht ist, z.B. bei offenen Fenstern und Türen, kommt es zu Luftbewegungen durch das Gebäude, die sich auf die Differenzdrucksysteme auswirken können.
Es ist zu beachten, dass es sehr schwierig ist, die Windstärken und damit die resultierenden Luftströmungen innerhalb des Gebäudes genau vorherzusagen.

Andere Belüftungssysteme
Auch andere Lüftungssysteme können einen Einfluss haben. Diese Systeme können der Feuerzone Frischluft zuführen, Rauch transportieren oder Druckunterschiede in einem Gebäude verursachen. Im Normalfall werden diese Systeme daher im Brandfall abgeschaltet.

Einflüsse auf Differenzdrucksysteme

Bei der Auslegung eines Differenzdrucksystems müssen alle oben genannten Einflussfaktoren berücksichtigt werden. Insbesondere Druckunterschiede im geschützten Bereich, z.B. durch den Kamineffekt oder den Wind, können das Differenzdrucksystem negativ beeinflussen:

  • Im Falle einer Druckreduktion kann es sein, dass die Druckdifferenz zum ungeschützten Raum nicht mehr ausreicht. Infolgedessen kann Rauch aus dem ungeschützten Bereich in den geschützten Bereich eindringen.
  • Wird andererseits der Druckunterschied zum ungeschützten Bereich zu groß, kann dies zu einer Erhöhung der Türöffnungskraft führen. Wenn diese Kraft zu groß ist, kann es letztlich unmöglich sein, die Fluchttür zu öffnen.

Arten von Differenzdrucksystemen

Differenzdrucksysteme können auf unterschiedliche Weise realisiert werden:

  • Passive Differenzdruck-Systeme
  • Aktive Differenzdruck-Systeme

Passive Differenzdruck-Systeme

In einem passiven Überdrucksystem werden keine Drucksensoren oder Ventilatorsteuerungen (wie z.B. Frequenzumrichter) verwendet. Das gesamte Luftvolumen wird der Schutzzone mittels eines Überdruckventilators kontinuierlich zugeführt. Ein mechanisches barometrisches Druckregeleinheit sorgt für die Differenzdruckregelung. Im Brandabschnitt müssen mindestens zwei unabhängige Wandöffnungen oder ein natürlicher Rauchabzugskanal als garantierter Luftauslass vorhanden sein. Wenn sich die Tür vom geschützten Raum zum Brandabschnitt öffnet, schließt sich die Druckentlastungsklappe durch den Verlust des Überdrucks automatisch und die Luft strömt über die geöffnete Tür in Richtung der Abluftöffnungen.

Das barometrische Druckregeleinheit wird normalerweise oben auf dem geschützten Raum, z.B. einer Treppe, angebracht. Der erforderliche Differenzdruck zum Öffnen nach außen wird bei der Inbetriebnahme eingestellt.

Da es in einem passiven System keine Drucksensoren gibt, müssen die Abluftöffnungen völlig natürlich sein. Um ein Öffnen der barometrischen Klappe bei geöffneter Tür zu verhindern, muss der Druckabfall des Abluftweges deutlich unter dem Öffnungsdruck (30-50 Pa) der Entlastungsklappe liegen. Dieser niedrige zulässige Druckverlust führt zu sehr großen Abluftöffnungen, wie z.B. einem Entrauchungsschacht oder Fassadenöffnungen und feuerbeständigen Rauchschutzklappen.

Aktive Differenzdruck-Systemective

Active Pressure Differential System

Bei einem aktiven Überdrucksystem wird das System durch Differenzdrucksensoren gesteuert. Diese Sensoren registrieren den Differenzdruck zwischen dem geschützten Raum und den angrenzenden Räumen oder dem Brandabschnitt. Basierend auf diesen Informationen wird der Differenzdruck im geschützten Raum in Bezug auf den angrenzenden Raum durch eine Ventilatorsteuerung geregelt. Dies geschieht durch Drehzahlregelung mit Frequenzumrichtern.

Wenn sich die Feuerraumtür öffnet, registrieren die Drucksensoren diese Druckdifferenz. Ein schnelles Regelsystem beschleunigt den/die Ventilator(en), wodurch die erforderliche Luftgeschwindigkeit über der/den geöffneten Tür(en) in Richtung der Abluftöffnungen oder des RWA-Schachts erreicht wird.

Bei einem aktiven System ist keine (Druckentlastungs-)Öffnung im geschützten Bereich erforderlich. Im Falle eines Differenzdrucksystems versorgt ein Ventilator den geschützten Raum, wie z.B. ein Treppenhaus, mit Luft. Differenzdrucksensoren zwischen dem geschützten und dem ungeschützten Bereich registrieren den Differenzdruck, auf dessen Basis der Zuluftventilator gesteuert wird. Wenn sich eine Tür in Richtung des ungeschützten Bereichs öffnet, erkennen die Differenzdrucksensoren dies und erhöhen die Lüftergeschwindigkeit, bis der erforderliche Luftstrom für die Geschwindigkeit über der geöffneten Tür erreicht ist.
In einem aktiven System können sowohl natürliche als auch mechanische Abgassysteme verwendet werden. Bei natürlicher Abluft muss der Druckabfall der Abluft deutlich unter dem Differenzdruck (30-50) Pa gehalten werden, um die Luftgeschwindigkeit über der geöffneten Tür zu gewährleisten. Hierfür sind sehr große Abluftkanäle oder (mehrere windunabhängige) Wandöffnungen erforderlich.

Bei einer mechanischen Abluft werden der Luftstrom und der Druckabfall des Abluftschachtes mit einer Lüftersteuerung über einen drehzahlgeregelten RWA-Ventilator geregelt. Dadurch kann die Oberfläche des Abluftkanals auf einen Bruchteil eines natürlichen Abluftkanals dimensioniert werden.

Aktive und passive Drucksysteme im Vergleich

 

PASSIVE Differenzdrucksysteme AKTIVE Differenzdrucksysteme
Geregelt mit barometrischen Druckregeleinheiten (keine Drucksensoren erforderlich). Gesteuert mit drehzahlgeregelten Ventilatoren (Drucksensoren erforderlich).
Nur natürliche Entrauchung ist möglich. Sowohl natürliche als auch mechanische Entrauchung möglich.
Geringer Widerstand und damit große natürliche Luftaustrittsöffnungen oder -schächte. Kleine mechanische Abluftkanäle (Schachtfläche bis zu 75% kleiner!).
Kein mechanisches Abluftsystem, größere Leckageverluste am Einlass. Bei mechanischen Abluftsystemen gibt es nur geringe Leckageverluste auf der Zuluftseite.
Nur für niedrige Gebäude (bis zu 60m) geeignet. Geeignet für alle Arten von Gebäuden (modular).
Kein ausfallsicherer Schutz der Druckregeleinheiten. Ausfallsicherer Schutz mit Reservedrucksensoren.
Die Druckregelung ist nur an der Druckregeleinheit (feste Position) möglich. Druckregelung mit präzisen Differenzdrucksensoren an jeder Position.
Höheres Ausfallrisiko durch meteorologische Einflüsse, Sommer, Winter, Wind. Druckeinstellung entsprechend den Inbetriebnahme-Bedingungen. Meteorologische Einflüsse, wie z.B. der Kamineffekt und der Winddruck, können leicht mit Echtzeitmessungen auf jedem Niveau überwacht werden, wobei der Differenzdruck unabhängig von den Wetterbedingungen eingestellt wird.
Die Druckentlastung während der Inbetriebnahme hängt von den Wetterbedingungen ab. Einstellung des Differenzdrucks unabhängig von den Wetterbedingungen.
Druckentlastungsöffnung nach außen im geschützten Bereich erforderlich. Im geschützten Raum ist keine Druckentlastungsöffnung nach außen erforderlich.

Vergleich passives gegen aktives Differenzdrucksystem

Unten finden Sie als Beispiel einen Vergleich beider Arten von Differenzdrucksystemen für ein Beispiel eines 16-stöckigen Gebäudes. Die angenommene Türgröße beträgt 0,85 m x 2,3 m mit einer Leckagefläche von 0,2 m² pro Stockwerk. Für den natürlichen Luftaustrittsschacht wurde eine maximale Luftgeschwindigkeit von 2 m/s angenommen, um die erforderlichen Schachtflächen zu bestimmen. Für den mechanischen Abluftschacht wurde eine Luftgeschwindigkeit von 8 m/s angenommen.

Grundprinzip

Aktive PDS
(mechanische Versorgung & mechanische Absaugung)

Passiv-PDS
(mechanische Zuluft & natürliche Abluft
)

System

Versorgung

Abluft

Versorgung 

Abluft

 

Luftstrom
[m³/h]

Welle
[m²]

Luftstromw
[m³/h]

Welle
[m²]

Luftstrom
[m³/h]

Welle
[m²]

Welle
[m²]

Lüftungsschlitze
[m²]

Klasse A

6.000

0,21

6.000

0,21

10.000

0,35

0,80

2x 0,60

Klasse B

34.000

1,20

14.000

0,48

50.000

1,74

2,00

2x 1,50

Klasse C

6.000

0,21

6.000

0,21

21.000

0,73

0,80

2x 0,60

Klasse D

12.000

0,42

6.000

0,21

26.000

0,90

0,80

2x 0,60

Klasse E

13.000

0,45

6.000

0,21

27.000

0,94

0,80

2x 0,60

Klasse F

34.000

1,20

14.000

0,48

50.000

1,74

2,00

2x 1,50

Durchschnittlich aktiv

0,59

 

0,29

Durchschnittlich passiv

1,04

1,14

1,71

 

Zusammengefasst aus diesem Beispiel, für ein aktives System mit mechanischer Zu- und Abluft im Vergleich zu einem passiven System mit mechanischer Zuluft und natürlicher Abluft:

  • Bei einem System der Klasse A ist der Zuluftschacht um 40% kleiner und der Abluftschacht um 74% kleiner.
  • Bei einem System der Klasse B ist der Zuluftschacht 31% kleiner und der Abzugsschacht 76% kleiner.
  • Bei einem System der Klasse C ist der Zuluftschacht 71 % kleiner und der Abluftschacht 74 % kleiner.
  • Bei einem System der Klasse D ist der Zuluftschacht um 53% kleiner und der Abluftschacht um 74% kleiner.
  • Bei einem System der Klasse E ist der Zuluftschacht um 52% kleiner und der Abluftschacht um 74% kleiner.
  • Bei einem System der Klasse F ist der Zuluftschacht 31% kleiner und der Abluftschacht 76% kleiner.

Beispiel für ein Klasse-D-System:

Anmerkungen:

  • Oberflächen sind aerodynamisch freie Flächen.
  • Die Entwicklungen basieren auf mindestens 2 windunabhängigen Öffnungen.
  • Die Klassen basieren auf NEN-EN 12101 Teil 6.

Dies ist nur eine Beispielberechnung. Daraus können keine Rechte abgeleitet werden. Der Entwurf hängt von vielen Faktoren ab und muss von einem erfahrenen Statiker auf dem Gebiet des Brandschutzes bestimmt werden.

NOVENCO ClearChoice Aktive Druckdifferenzsysteme Rauchkontrollsysteme

Mit dem ClearChoice-Differenzdrucksystem bietet NOVENCO ein aktives Überdrucksystem mit vielen interessanten Funktionen:

VOLLSTÄNDIG KONFORM MIT DEN VORSCHRIFTEN

  • Das ClearChoice-Differenzdrucksystem ist ein modulares System, das für jede Gebäudestruktur geeignet ist und dennoch vollständige Flexibilität bietet, um alle kundenspezifischen Anforderungen zu erfüllen.
  • Mit einem aktiven Differenzdrucksystem von Clear Choice können die Abmessungen von Schächten und Entrauchungsklappen erheblich reduziert werden, was zu mehr nutzbarem Bauraum und niedrigeren Anschaffungskosten führt.
  • Das ClearChoice-Differenzdrucksystem hat eine hohe Anpassungsfähigkeit an wechselnde Wetterbedingungen und die daraus resultierenden Auswirkungen.
  • Das ClearChoice-Differenzdrucksystem ist sowohl für Überdruck- als auch für Unterdrucksysteme geeignet.
  • ClearChoice-Systeme sind in Kombination mit täglicher Belüftung erhältlich.
  • ClearChoice Differentialdruck-Kits werden ausgiebig getestet, sowohl in unserer eigenen Testanlage als auch in zahlreichen Gebäuden und Tunneln.

KLARE WAHL SCHNELL REAGIERENDES BETRIEBSSYSTEM

  • Das ClearChoice Fast Response System gewährleistet das richtige Luftvolumen und den richtigen Druck in kürzester Zeit.
  • Über das ClearChoice-Bedienfeld kann das gesamte System für eine einfache Inbetriebnahme konfiguriert und eingestellt werden.
  • Die Software für das ClearChoice Fast Response-Betriebssystem wurde intern entwickelt, wobei der Schwerpunkt auf der Zuverlässigkeit und dem fehlerfreien Betrieb der Systeme liegt.
  • Unsere umfassenden ClearChoice-Schnittstelleneinheiten ermöglichen spezielle Konfigurationen, wie z.B. die Integration von täglicher Belüftung, Regen- und Windsensoren usw.

CLEARCHOICE-KOMPONENTEN

  • Alle ClearChoice-Systeme sind auf der Grundlage jahrelanger Erfahrung mit Rauchabzugsanlagen und Ventilatoren entwickelt.
  • Als Hersteller und Entwickler von Ventilatoren verfügt NOVENCO über langjährige Erfahrung mit aerodynamischen und drucktechnischen Lösungen. Die NOVENCO ZerAx®-Ventilatorreihe bietet höchste Effizienz, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit für den Einsatz in vielen Bereichen. Alle kombinierten Rauchgasventilator- und Frequenzumrichter-Pakete sind vollständig nach EN 12101 Teil 3 zertifiziert.
  • Als Teil der SCHAKO-Gruppe verfügt Novenco über ein komplettes Sortiment an Systemkomponenten aus eigener Fertigung, von Ventilatoren bis hin zu Klappen, Schalldämpfern, Gittern und Steuerungen.

SERVICE UND WARTUNG

  • Eine optionale Selbsttest-Funktionalität kann angeboten werden.
  • Das gesamte System und die Komponenten können über das Clear-Choice-Kontrollsystem überwacht werden.
  • Systemtestfunktionalität mit niedrigen Ventilatorgeschwindigkeiten für regelmäßige wöchentliche Tests, wodurch die Unannehmlichkeiten für die Bewohner des Gebäudes verringert werden.
  • Ein optionales Fernzugriffsmodul ermöglicht die Ferninspektion und -verwaltung.
  • Service und Wartung der ClearChoice-Systeme sind einfach und unkompliziert und werden von zugelassenen Serviceunternehmen durchgeführt.

Innovation als Kernkompetenz

Als Systemlieferant bietet NOVENCO nicht nur Produktlieferungen, sondern schlüsselfertige Komplettlösungen an. Unsere Unternehmens-Organisation ist auf die Abwicklung komplexer Projekte ausgelegt, vom Entwurf bis zur Lieferung, Installation, Inbetriebnahme, Übergabe, Service und Wartung.
Im Mittelpunkt unserer Entwicklungen steht die Innovation unserer Produkte und Lösungen. Mit mehr als 70 Jahren Erfahrung steht NOVENCO an der Spitze innovativer Lüftungslösungen mit Schwerpunkt auf Effizienz und Zuverlässigkeit. Unsere innovativen Produkte und Lösungen zeichnen sich durch hohe Qualität und Zuverlässigkeit aus, und unsere Kunden können sich auf maßgeschneiderte Lösungen verlassen, die ihre spezifischen Anforderungen und Wünsche nahtlos erfüllen.

Maßgeschneiderte Lösungen für jedes Kundenbedürfnis

Jedes Projekt hat seine eigenen spezifischen Anforderungen und erfordert daher angemessene, maßgeschneiderte Lösungen. Es sind jedoch nicht die Spezifikationen, die die Lösung einzigartig machen, sondern die spezifischen Projektanforderungen. Deshalb sind die modularen Standardlösungen von NOVENCO immer auf die Anforderungen und Wünsche des Kunden und des Projekts zugeschnitten. Als Systemlieferant von Rauchschutzsystemen kann NOVENCO die Systeme mit statistischen und wahrscheinlichkeitstheoretischen Berechnungsmethoden dimensionieren. CFD-Simulationssoftware wird dabei oft unterstützend eingesetzt. Falls gewünscht, werden die Produkte einer Kundenabnahme (FAT) unterzogen, während der Betrieb des gesamten Systems im Gebäude in umfangreichen System Acceptance Tests (SAT) validiert wird.

System-Lösungen

Unsere Systemgruppe ist auf Lüftungs- und Rauchabzugssysteme für Tunnel, Parkgaragen und Gebäude spezialisiert. Als Systemlieferant bieten wir schlüsselfertige Komplettlösungen für komplexe Projekte:

  • Detailliertes Systemdesign und Komponentenauswahl
  • Lieferung und Montag
  • Inbetriebnahme und Lieferung
  • Produkt- und Systemzertifizierung
  • Service und Wartung

Mit einer Produktionsfläche von ca. 30.000 m² im Fertigungswerk in Dänemark werden alle Ventilatoren im eigenen Haus entwickelt und produziert. Eine voll ausgestattete Forschungs- und Entwicklungsabteilung hat Zugang zu einem der fortschrittlichsten aerodynamischen Labors der Welt.
NOVENCO ist als Unternehmen zertifiziert für Rauchsicherheitssysteme, und damit kompetenter Ansprechpartner, um diese zu entwerfen, zu liefern, zu installieren und in Betrieb zu nehmen.

Garantierte Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit

Um den gesetzlichen Verpflichtungen hinsichtlich der Verfügbarkeit von Rauchsicherheitssystemen nachzukommen, sind Service und Wartung von entscheidender Bedeutung. Über einen Zeitraum von vielen Jahrzehnten müssen Inspektionen und Wartungen durchgeführt werden, um die Leistungsanforderungen laufend zu erfüllen und die Sicherheit zu gewährleisten. NOVENCO verfügt über eine eigene Service- und Wartungsabteilung, die sich um die Wartung dieser wichtigen Sicherheitssysteme kümmert.

Produkte für Druckdifferenzsysteme

Für Druckdifferenzsysteme bietet NOVENCO eine breite Palette von Druckventilatoren und zertifizierten, drehzahlvariablen (Rauch-)Abluftventilatoren an.
Für die Überdruck-Ventilatoren bietet NOVENCO spezielle Axialventilatoren mit gewichtsoptimierten Laufrädern und Abrisssicheren Betriebsbereichen für einen stabilen Betrieb und dynamischem Betriebsverhalten unter allen Bedingungen.

Seit 2020 bietet NOVENCO die hocheffizienten ZerAx®-Axialventilatoren auch als zertifizierte, drehzahlvariable Entrauchungsventilator Systeme nach EN 12101 Teil 3 (2015) an. Diese Rauchgasventilatoren sind in Kombination mit einem Frequenzumrichter hochtemperaturgeprüft und zertifiziert und für zertifizierte aktive Druckdifferenzsysteme geeignet. Im Falle eines Brandes im Gebäude ermöglicht dies eine drehzahlgeregelte Entrauchung, wobei sichergestellt wird, dass der Differenzdruck innerhalb des spezifizierten Bereichs gehalten wird. Das Ergebnis ist eine äußerst zuverlässige Lösung mit maximaler Flexibilität zur Steuerung von Druckdifferenzsystemen unter allen möglichen Betriebsbedingungen.

Bitte lesen Sie dazu den Abschnitt über verwandte Produkte weiter unten oder kontaktieren Sie uns für weitere Informationen zu unserer Planungsunterstützung, unseren Produkten und Fachkenntnissen für Druckdifferenzsysteme.

Mit unserem Newsletter erhalten Sie aktuelle Informationen über innovative Ventilatortechnologie

NOVENCO Logo

NOVENCO Building & Industry
Neuffenstraße 56
89168 Niederstotzingen
Germany

Tel. +49 73 25 50 49 751
info-de@novenco-building.com 

BRAUCHEN SIE HILFE?